seid ihr auch solche Lesemäuse* wie ich? Dann kennt ihr das sicher, dass beim Lesen irgendwie immer ein Lesezeichen fehlt. Deshalb zeige ich euch heute ein schnelles Do-it-yourself (DIY), wie ihr mit Aquarell (oder Wasserfarbe) eure eigenen Lesezeichen erstellen und designen könnt. Es ist super einfach und macht richtig viel Freude und ist auch für Anfänger geeignet. Es macht vor allem deshalb richtig viel Spaß, weil man am Ende nicht nur ein tolles Bild, sondern auch ein praktisches Produkt in der Hand hält. Und da werden mir sicher alle anderen Buchverrückten zustimmen: Lesezeichen kann man sowieso nie genug haben. ^^
In meinem Video, könnt ihr euch auch ganz einfach anschauen, wie das mit dem Zeichnen und mit dem Aquarell funktioniert. Für die Leute, die lieber mit Videos lernen wollen, ist das bestimmt besser. Für alle anderen geht es unten weiter. Allerdings ist die Vorlage natürlich für alle hilfreich. Also lest alle gerne weiter. 🙂
* Irgendwie mag ich den Begriff Leseratten oder Bücherwürmer nicht sogerrne. Gibt es Begriffe, die ihr lieber mögt? Dann schreibt es mir doch gerne in die Kommentare. Vielleicht gefällt mir ja der eine oder andere auch ganz gut 🙂 Würde mich freuen.
Vorlage – Lesezeichen selber designen:
Außerdem habe ich euch noch eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit meinen Zeichnungen erstellt zum Herunterladen, Ausdrucken und Benutzen. Die Vorlage ist definiiv für alle hilfreich. Auf Anfrage erstelle ich euch da gerne noch weitere Illustrationen. Aber nun schnappt euch die Vorlage, lest euch die Anleitung durch und los geht es.
Das Material:
Zunächst solltet ihr erstmal das Material zusammensuchen und griffbereit halten. Ich habe euch alles, was ihr braucht unten verlinkt. (Die Links sind Affiliatelinks. Wenn ihr etwas darüber kauft, dann bezahlt ihr nicht mehr, aber ich bekomme als Dankeschön ein paar Cent.)
Ihr braucht:
- Dickes Papier z.B. 250 g oder mehr – wie ihr das bei Lesezeichen kennt. Am besten Aquarellpapier*. Ich benutze zum Beispiel übrig gebliebene Reste von Aquarellpapier. Das ist ja meistens etwas dicker.
- Einen Fineliner, der wasserfest ist, z.B. Staedler Pigment Liner* oder Artline Fineliner*
- oder für Fortgeschrittene einen Brushpen: Tombow Fudenosuke Brush Pen*
- Aquarellfarben von Van Gogh*
- Ecoline* von Royal Talens
- Pinsel für Wasserfarbe von Rembrandt / Royal Talens*
- eine Schere, einen Cutter, ein Lineal, ein Bleistift, einen Locher oder eine dicke Nadel und ein schönes Band oder einen Wollfaden.
- meine Vorlage (optional) zum Downloaden und Ausdrucken.
Kleiner Geheimtipp: Bei Soestrene Grene gibt es wunderbare Aquarellpinsel für wenig Geld. Die Größen sind 4 und 10 (vielleicht gibt es bei euch noch andere Größen). Mit diesen beiden Pinselgrößen komme ich super aus.
Anleitung: DIY mit Aquarell – eigene Lesezeichen erstellen
Zunächst beginnt ihr damit, die Aquarellpapiere in die richtige Größe zuzuschneiden. Ihr könnt euch da ein eigenes Format ausdenken oder auch ganz einfach andere Lesezeichen als Vergleich bzw. Vorlage nehmen. Zum Beispiel Lesezeichen, die ihr schon besitzt. Die meisten haben die Größe 3,5cm /4cm x 17cm /19cm. Oder nehmt die Größe aus meiner Vorlage. Das Format ist ganz euch überlassen, so wie ihr es am liebsten mögt.
Am Besten ihr benutzt dafür einen Cutter und ein Lineal, damit es schön gerade wird. Ansonsten könnt ihr auch einfach eine Schere verwenden, wenn ihr keinen Cutter besitzt.
Ich habe jetzt keinen Rand frei gelassen auf den Fotos. Ihr könnt es entweder so machen, wie ich es auf den Bildern gemacht habe (Möglichkeit 1) oder ihr nehmt Malerkrepp (oder ein breites Washitape) zu Hilfe (Möglichkeit 2 in kursiv geschrieben).
Als weitere Möglichkeit (die ich leider nicht in Form von Fotos dokumentiert habe) könnt ihr eure Lesezeichen auf dem Aquarellpapier ausmessen und an allen Seiten einen schmalen Rand von 0,5 cm bis 1 cm hinzufügen. Dann schneidet ihr das Lesezeichen außerhalb des Randes aus. Unten seht ihr die weiteren besonderen Schritte kursiv geschrieben, damit ihr sie direkt erkennt.
Sucht euch ein schönes Motiv aus, das ihr auf euren Lesezeichen haben wollt.
Ihr könnt zum Beispiel die Blumen aus meiner Vorlage benutzen.
Wenn ihr lieber etwas anderes auf euren Lesezeichen haben wollt, dann schaut euch gerne auf den zahlreichen Bildplattformen um. Ihr findet da sicher viele tolle Illustrationen, die ihr für eure eigenen Lesezeichen benutzen könnt.
Einige Bildplattformen, de ich da empfehlen kann, sind zum Beispiel Pinterest oder Pixabay.
Achtung: Allerdings müsst ihr da immer auf die Bildrechte achten. Wenn ihr die Lesezeichen nur für euch benutzen wollt, ist das sicher in Ordnung, ansonsten solltet ihr euch da besser informieren, ob ihr die Designs benutzen dürft. Meine Designs könnt ihr leider auch nicht kommerziell nutzen, sondern nur, wenn ihr die Illustrationen für euch persönlich benutzt.
Übertragt die Motive entweder mit Kohlepapier auf das Papier oder ihr zeichnet sie nach oder erstellt eure eigenen Illustrationen und malt sie auf das Aquarellpapier. Eine weitere Möglichkeit habe ich euch schon in diesem Artikel erklärt.
Am Besten malt ihr alles erstmal ganz leicht mit Bleistift auf das “Blatt”. Achtet darauf, nicht zu fest auf das Papier zu drücken, damit ihr die Skizze danach noch gut ausradieren könnt.
Je nachdem, welche Technik ihr benutzt, braucht ihr nichts auszuradieren. Das ist äußerst praktisch, wenn ihr nichts verschmieren wollt, denn meistens hinterlässt der Bleistift doch schon mal Spuren, was wir gerne vermeiden wollen, damit es am Ende noch schön aussieht.
Ihr seht ja, wie ich es mache. Schaut euch die Fotos und die Videos gerne an.
Macht das, was euch am Besten gefällt. Ihr seht ja die Beispiele, die ich euch in die Vorlage oder das Video reingepackt habe.
Wenn ihr da Fragen habt oder noch mehr Beispielillustrationen sehen wollt, dann schreibt es mir gerne in die Kommentare und ich schaue, ob ich nicht noch ein weiteres Video oder einen Artikel mit neuen Illusrationen erstellen kann. Bei genug Anfragen mache ich das gerne. Vielleicht auch einfach so, weil ich irgendwie im Moment total Lust darauf habe 🙂
2. Möglichkeit: Wenn die Aquarellfarben getrocknet sind, dann könnt ihr das Malerkrepppapier von den Lesezeichen abziehen. Seid ein bisschen vorsichtig dabei, damit das Papier nicht zerreißt. Ihr könnt das Malerkrepp auch mit einem kleinen Schwämmchen nass machen, dann löst sich der Kleber etwas einfacher. Jetzt könnt ihr die Lesezeichen weiterhin so zurechtschneiden., damit sie die Originalgröße haben.
Bevor ihr weiterlest, könnt ihr euch jetzt überlegen, ob ihr dasselbe auch noch auf der Rückseite malen wollt. Dafür braucht ihr aber dickes Papier, also es geht nur, wenn ihr 300 gr. Aquarellpapier benutzt habt, damit es nicht durchscheint. Da gibt es wieder mehrere Möglichkeiten: Entweder das gleiche Design spiegelverkehrt oder auch nicht oder ein ganz anderes Design. Viel Spaß dabei. 🙂
Wenn die Aquarellfarben getrocknet sind, dann könnt ihr an der oberen Seite des Papiers mittig ein Loch machen. Ich habe mit einem Lineal die Mitte ausgemessen und mit einem Locher das Loch gemacht. Ihr könnt da auch eine dicke Nadel benutzen, aber ich denke, dass die meisten einen Locher besitzen :-).
Zieht dann einfach ein schönes, dünnes Band oder einen Faden durch das Loch und fertig sind eure ganz eigenen und personalisierten Lesezeichen.
Hier: mein Mandala – Ausmalbuch (Teil 2)*
oder hier: mein Blumen – Ausmalbuch*
oder mein Sprüche-Malbuch*
oder mein Mandala-Ausmalbuch*
und für die Kleinen gibt es hier meine Ostermalbücher.*
Wenn du willst, kannst du mir über ko-fi einen Kaffee spendieren.
Oder du kannst meiner kleinen Community auf Patreon beitreten und mehr über mich und meine Arbeit erfahren. Ich würde mich freuen.
Vielen Dank und Alles Liebe
Verena
Deine Lesezeichen sind Wunderbar!!!!!!
Vielen Dank. Freut mich sehr 🙂